
Die Organspende
Wusstet ihr, dass heute Tag der Organspende ist? Das heißt jetzt nicht, dass ihr alle sofort losrennen müsst und eure Nieren irgendwem geben sollt. Der Tag ist aber eine tolle Möglichkeit, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Denn es gibt immer noch viel zu wenig Organspender in Deutschland. Die TANTE hat die wichtigsten Infos für euch.

Da gibt´s so einen Verein
Der ehrenamtliche Verein „Junge Helden“ ist extra nur für die Schüler unter euch ins Leben gerufen worden: er soll nämlich junge Leute über die Organspende aufklären. Die Dudes kommen also an eure Schulen und informieren direkt vor Ort – voll die gute Sache! Aber wie läuft denn überhaupt so eine Organspende ab und was ist daran so wichtig?
Organspende – wie läuft das denn ab?
Zuerst einmal muss es jemanden geben, der ein Organspender ist. Grundsätzlich tut das medizinische Personal natürlich immer alles, um Leben zu retten. Aber manchmal funktioniert das trotz allen Bemühungen leider nicht und der Hirntod muss festgestellt werden. Da gibt´s total strikte Richtlinien: Zwei Ärzte müssen unabhängig voneinander den Tod feststellen und dürfen danach auch nicht an der Organentnahme beteiligt sein.
Angehörige entscheiden über Organspende
Danach erfolgt die Meldung über einen möglichen Spender an die Deutsche Stiftung Organtransplantation – DSO. Die sind 24/7 erreichbar. Dann wird mit den Angehörigen gesprochen. Denn in Deutschland dürfen nur mit Einwilligung Organe gespendet werden. Und wenn man sich vorher nicht selbst drum gekümmert hat den Organspendeausweis auszufüllen, regeln das die Hinterbliebenen. Sie entscheiden dann im Sinne des Verstorbenen.
Eurotransplant gleicht Daten ab
Im Anschluss werden die Organe nochmal gründlich untersucht, um mögliche Übertragungsrisiken auszuschließen. Diese Daten werden dann an die Vermittlungsstelle „Eurotransplant“ weitergegeben. Und dann läuft ein Programm durch, das die Daten mit den Wartelisten-Patienten abgleicht. Für die Vergabe gibt´s auch wieder mega viele Richtlinien. Unter anderem geht´s dabei um die Dringlichkeit und auch die Erfolgsaussicht.
Was kann gespendet werden?
Für die anschließende Organentnahme gibt´s extra Entnahmeteams von der DSO. Gespendet werden können unter anderem:
- Nieren
- Herz
- Leber
- Lunge
- Pankreas
- Darm
Die Operation läuft genau so, wie jede andere auch. Die Wunde wird wieder verschlossen und die Angehörigen können sich noch ganz in Ruhe verabschieden.
Organspende retten Leben
Die entnommenen Organe werden dann aber ziemlich fix zum Empfänger transportiert. Das muss einfach schnell gehen, damit das Transplantat einwandfrei funktioniert und Leben retten kann. Parallel werden die Empfänger immer schon auf die Transplantation vorbereitet. Die DSO übergibt dann das Organ und die Ärzte legen los. Die TANTE kriegt bei sowas ja immer ein bisschen Gänsehaut. Es ist so abgefahren, was die moderne Medizin alles kann. Und noch verrückter ist es, dass es wirklich Leben rettet! Also Leute, denkt mal ganz in Ruhe nach, wie ihr zu diesem Thema steht. Den Organspendeausweis könnt ihr super easy online bestellen und dann ausfüllen.
Weitere Artikel
